Dreikönigswallfahrt der Klassen 4a und 4b nach Köln
- Nico Langner
- 26. Sept. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Von Sternen, einem bunten Fenster und tollen Geschichten

Am Donnerstag, 26.09.2024 trafen sich alle Kinder des 4. Schuljahres der Sonnenschule um 8.10 Uhr mit unserer Schulleiterin Frau Powilleit, Klassenlehrer Herrn Rzaev (4b) und Abbé Wilhelm am Bahnhof Rosenhügel. Der Zug hatte 10 Minuten Verspätung und wir mussten auf ihn warten. Dann kam der Zug und wir stiegen schnell ein. Alle setzten sich auf die Sitzplätze. Wir fuhren zum Wuppertaler Hauptbahnhof. In der Zwischenzeit erholten wir uns. Das ging eigentlich sehr schnell. Danach stiegen wir aus. Frau Powilleit hat uns in Wuppertal zum nächsten Zug geführt, der nach Köln fuhr. Nach kurzer Wartezeit kam er auch schon. In der Bahn mussten wir uns ein bisschen quetschen. Alle Kinder stärkten sich mit ihrem mitgebrachten Frühstück.
Als wir in Köln ankamen, gingen wir in die Kirche Groß St. Martin. Dort trafen wir auch Abbé Pauljo. In der Kirche waren schöne Mosaik-Muster rund um den Altar auf dem Boden. Mit vielen anderen Schulen aus dem Erzbistum Köln beteten und sangen wir schöne Kirchenlieder. Dabei machten wir tolle Bewegungen als Gemeinschaft zusammen. Außerdem wurde uns das Schauspiel vom Stern vorgeführt. Dabei ging es um einen traurigen Stern, der nicht mehr so hell leuchtete. Als er Geschichten aus seinen alten Tagen erzählte, wurde er wieder heller. Wir merkten schnell, dass er der Stern von Betlehem war.
Nach dem Gottesdienst stellten sich alle Kinder und Begleiter vor der Kirche auf. Wir sind durch die Straßen zum Kölner Dom gepilgert. Dabei hat die Polizei auf uns aufgepasst und die Straßen abgesperrt. Als wir im Dom angekommen sind, haben alle gestaunt wie riesig der Dom ist und wie viele leuchtende Kerzen dort stehen. Alle haben sich einen Platz gesucht. Der Dom war bis zu der letzten Ecke besetzt. Es wurde eine Geschichte vorgelesen, bei der wir Sätze nachsprechen und Gesten machen durften. Nachdem wir zusammen das Vaterunser gebetet haben, haben wir uns wieder aufgestellt und sind zum Dreikönigsschrein gegangen. Abbé Pauljo hat uns erklärt, was ein Dreikönigsschrein überhaupt ist. Darin werden die Gebeine der Heiligen Drei Könige aufbewahrt. Wenn wir darunter durchgehen, sollten wir alle still für uns ein Gebet sprechen. Alle Erwachsenen mussten sich ducken, weil der Schrein so niedrig war.
Auf dem Weg zum Ausgang entdeckten wir Kinder das bunte „Richter“-Fenster. Es besteht aus über 11.000 Farbquadraten mit 72 Farben. Wir haben es zusammen mit unserer Religionslehrerin Frau Lehmann in einem kleinen Format im Religionsunterricht gemalt. Auf dem Weg nach draußen bekamen alle Kinder und Erwachsenen einen Weckmann in Form einer Krone. Bevor wir in den Weckmann hineinbeißen durften, haben wir noch schnell ein Foto gemacht.
Anschließend zeigte uns Herr Rzaev die „Heinzelmännchen zu Köln“ und hat uns dazu eine Geschichte erzählt. Dann sind wir zur „Römischen Hafenstraße“ gegangen und dazu hat Herr Rzaev uns auch eine Geschichte erzählt. Nun sind wir zum Bahnhof gegangen. Weil der Zug Verspätung hatte, hat uns Herr Rzaev am Bahnsteig ein schönes Märchen aus seiner Heimat Russland erzählt. Dann kam endlich unser Zug und wir sind zum Wuppertaler Hauptbahnhof gefahren. Als wir angekommen sind, hat Herr Rzaev gesehen, dass unser Zug nach Neviges schon da ist und ist losgesprintet, um den Zug zu stoppen. Am Bahnhof Rosenhügel haben wir einen großen Kreis gebildet, um uns von Abbé Wilhelm zu verabschieden und sind zur Schule zurückgegangen. Es war ein spannender Tag!
Jonas, Lotta-Mimi und Louisa (Klasse 4a , “Drachen-Klasse”) und Jara (Klasse 4b, „Bären-Klasse“)
Comments